Zurück zur Themen-Übersicht: Französische Revolution & Napoleonische Kriege

 

Die Befreiungskriege waren sowohl ein Volkskrieg als auch ein Krieg der Nationen gegen die napoleonische Vorherrschaft in Europa. Die Völkerschlacht bei Leipzig fällt in diesen Zeitabschnitt. Der alliierte Sieg über Napoleons bedeutete sein Ende inEuropa, auch wenn Bonaparte 1815 noch einmal für 100 Tage zurückkehren sollte.

 

Videodokumentation

 

 

Überblick

  • Datum: 1813 – 1814
  • Ort: Deutschland & Frankreich
  • Ereignis: Erfolgreicher Kampf der deutschen Bevölkerung & aller europäischen Großmächte gegen Napoleon & Frankreich

 

Wesentlich Beteiligte

  • Frankreich & zu Beginn verbündete Rheinbundstaaten
  • Preußen
  • Russland
  • Österreich
  • Schweden
  • Vereinigtes Königreich

 

Hintergrund

  • Machtverteilung in Europa:
    • Seit dem Vierten Koalitionskrieg (1806 – 1807) & dem Fünften Koalitionskrieg (1809) beherrscht Napoleon Deutschland & Mitteleuropa
    • Napoleons Vormachtstellung in Europa ist mit der Niederlage im Russlandfeldzug (1812) zum ersten Mal gravierend bedroht
    • Frankreich & das Vereinigte Königreich (vormals Großbritannien) befinden sich fast ohne Unterbrechungen seit 1793 im Kriegszustand
  • Motivation der Bevölkerung & der Fürsten:
    • In der deutschen Bevölkerung entwickeln sich spätestens nach der preußischen Niederlage von 1806 nationale & liberale Haltungen mit dem Ziel, die Herrschaft der Franzosen zu beenden
    • Die deutschen & europäischen Fürsten streben nach der Restauration der Alten Ordnung (innenpolitisch) & der Wiederherstellung des Gleichgewichts der Mächte (außenpolitisch) mit besonderer Berücksichtigung der jeweils individuellen Interessen
  • Preußen unternimmt seit der Niederlage gegen Napoleon von 1806 umfangreiche Reformen von Staat, Verwaltung, Gesellschaft & Militär

Verlauf

Preußen wechselt die Seiten & Volkskrieg

  • 14. Dez. 1812: Die Grande Armée verliert den Russlandfeldzug & die letzten Soldaten überschreiten die Memel
  • 30. Dez. 1812: In der Konvention von Tauroggen erklärt General York von Wartenburg das vormals mit Frankreich verbündete preußische Hilfskorps gegenüber Russland für neutral
  • 08. & 09. Feb. 1813: In Preußen werden Freikorps, z.B. Lützowsches Freikorps, gebilligt & die Wehrpflicht eingeführt
  • 17. März 1813: Der preußische König Friedrich Wilhelm fordert von seinen Untertanen den Volkskrieg in seinem Aufruf „An mein Volk“ & die Landwehr wird aufgestellt
  • Der Preußische Volkskrieg ist ein wesentliches Charakteristikum der Befreiungskriege. Wie auch schon im Siebenjährigen Krieg, als Preußens Existenz bedroht war, dienen nun breite Bevölkerungsmassen dem Vaterland, auch zuvor ausgeschlossene Gruppen, wie z.B. Juden
  • 28. Feb. 1813: Im Vertrag von Kalisch wird das preußisch-russische Bündnis gegen Napoleon geschlossen
  • 04. März 1813: Russische Truppen ziehen in Berlin ein

 

Frühjahrsfeldzug

  • März 1813: Napoleons Reaktion auf die Entwicklungen in Preußen in einem Brief an den österreichischen Kaiser: „In Frankreich steht alles unter Waffen und Eure Majestät können versichert sein, dass ich, sobald der Frühling kommt, mit Gottes Hilfe die Russen schneller verjage, als sie gekommen sind.“
  • Apr. 1813: Alliierte Truppen rücken in den Raum Leipzig vor
  • 06. – 07. Mai 1813: Die alliierten Truppen ziehen sich nach der Schlacht von Großgörschen (02. Mai) nach Dresden zurück
  • 21. – 22. Mai 1813: Napoleon siegt (nicht entscheidend) in der Schlacht bei Bautzen
  • Mai 1813: Französische Truppen gewinnen die Kontrolle über das Gebiet um Hamburg zurück
  • 04. Juni 1813: Nach dem Waffenstillstand von Pläswitz setzen die Kampfhandlungen bis zum 10. Aug. aus

 

Österreichs Kriegseintritt

  • Juni – Juli 1813: Der österreichische Außenminister Metternich übernimmt die Führung in den Verhandlungen mit Napoleon & unter den Alliierten
  • 27. Juni 1813: Mit der Reichenbacher Konvention wechselt Österreich in das Lager der Alliierten
  • 12. Juli – 10. Aug. 1813: Der Friedenskongress von Prag scheitert
  • 11. Aug. 1813: Österreich erklärt Frankreich den Krieg
  • 09. Sep. 1813: In den Allianzverträgen von Teplitz erklären Österreich, Preußen & Russland, Europa auf der Basis der Grenzen von 1805 wiederherzustellen

Herbstfeldzug

  • Juni – Aug. 1813: Während des Waffenstillstands verstärken beide Seiten ihre Armeen
  • Aug. 1813: Die Alliierten siegen in mehreren Gefechten
  • 26. – 17. Aug. 1813: Napoleon erringt seinen letzten großen Sieg in der Schlacht bei Dresden
  • 16. – 19. Okt. 1813: Die Alliierten siegen entscheidend in der Völkerschlacht bei Leipzig
  • 08. Okt. 1813: Im Vertrag von Ried wechselt Bayern auf die Seite der Alliierten; weitere süddeutsche Staaten folgen
  • Okt. – Dez. 1813: Die französischen Truppen ziehen sich hinter den Rhein zurück
  • 31. Dez. 1813 – 01. Jan. 1814: Blücher überquert bei Kaub den Rhein

 

Invasion Frankreichs

  • Ab Okt. 1813: Napoleons Macht in Frankreich schwindet nach der verloren Völkerschlacht
  • Jan. – März 1814: Die Alliierten marschieren in Frankreich ein, wo es zu einer Reihe von weiteren Schlachten kommt
  • 05. Feb. – 19. März 1814: Auf dem Kongress von Châtillon werden Friedensverhandlungen geführt
  • März 1814: Die Alliierten nehmen Paris ein
  • 11. April 1814: Napoleon dankt ab

Folgen

  • Napoleons Vorherrschaft in Europa ist beendet
  • Napoleon behält den Titel Empereur & bekommt Elba zugesprochen
  • Napoleon kehrt für die Herrschaft der Hundert Tage nach Frankreich zurück (01. März – 22. Juni 1815)
  • Auf dem Wiener Kongress wird die Alte Ordnung in Europa wieder hergestellt
  • Die Befreiungskriege bilden die Grundlage für das Sterben der Bevölkerung nach einem deutschen Nationalstaat

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.